Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schlimmer Husten

  • 1 cough

    1. noun
    (act of coughing, condition) Husten, der

    have a [bad] cough — [einen schlimmen] Husten haben

    2. intransitive verb
    2) [Motor:] stottern
    3. transitive verb

    cough out — [her]aushusten

    cough up — [her]aushusten; (coll.): (pay) ausspucken (ugs.)

    * * *
    [kof] 1. verb
    (to make a harsh sound when bringing air or harmful matter from the lungs or throat: He's coughing badly because he has a cold.) husten
    2. noun
    1) (an act of coughing: He gave a cough.) der Husten
    2) (an illness causing coughing: a smoker's cough.) der Husten
    - academic.ru/115758/cough-mixture">cough-mixture
    - cough up
    * * *
    [kɒf, AM kɑ:f]
    I. n Husten m
    a bad [or nasty] \cough ein schlimmer Husten
    chesty [or hacking] \cough tief sitzender Husten
    to give a \cough (as warning) hüsteln
    to have a \cough einen Husten haben
    to have smoker's \cough Raucherhusten haben
    II. vi
    1. person husten, sich akk räuspern
    2. motor stottern
    III. vt
    to \cough blood Blut husten
    * * *
    [kɒf]
    1. n
    Husten m

    he has a bit of a cougher hat etwas Husten

    2. vi
    husten
    3. vt
    blood husten
    * * *
    cough [kɒf; US kɔːf]
    A s
    1. MED Husten m:
    have a (bad) cough (einen schlimmen) Husten haben
    2. a) Husten n
    b) Huster m:
    give a (nervous) cough (nervös) hüsteln, sich (nervös) räuspern
    3. AUTO Stottern n
    4. Bellen n
    B v/i
    1. husten
    2. AUTO stottern, husten (Motor)
    3. bellen, husten (Geschütz etc)
    4. cough up sl
    a) beichten, mit der Wahrheit herausrücken,
    b) blechen ( for für)
    C v/t
    1. meist cough up aushusten:
    cough up blood Blut husten
    2. cough down einen Redner niederhusten, durch (absichtliches) Husten zum Schweigen bringen
    3. cough up sl
    a) mit der Wahrheit etc herausrücken,
    b) Geld herausrücken, ausspucken, lockermachen ( alle:
    for für)
    * * *
    1. noun
    (act of coughing, condition) Husten, der

    have a [bad] cough — [einen schlimmen] Husten haben

    2. intransitive verb
    2) [Motor:] stottern
    3. transitive verb

    cough out — [her]aushusten

    cough up — [her]aushusten; (coll.): (pay) ausspucken (ugs.)

    * * *
    n.
    Husten n. v.
    husten v.

    English-german dictionary > cough

  • 2 cough

    [kɒf, Am kɑ:f] n
    Husten m;
    a bad [or nasty] \cough ein schlimmer Husten;
    chesty [or hacking] \cough tief sitzender Husten;
    to give a \cough ( as warning) hüsteln;
    to have a \cough einen Husten haben;
    to have smoker's \cough Raucherhusten haben vi
    1) person husten, sich akk räuspern
    2) motor stottern
    3) ( esp Brit) (fam: reveal information) singen ( fam) vt
    to \cough blood Blut husten

    English-German students dictionary > cough

  • 3 nasty

    adjective
    1) (disagreeable, unpleasant) scheußlich [Geruch, Geschmack, Arznei, Essen, Wetter]; gemein [Trick, Verhalten, Äußerung, Person]; hässlich [Angewohnheit]

    that was a nasty thing to say/do — das war gemein od. eine Gemeinheit

    a nasty bit or piece of work — (coll.) (man) ein fieser Kerl (ugs. abwertend); (woman) ein fieses Weibsstück (ugs. abwertend)

    2) (ill-natured) böse
    3) (serious) übel; böse [Verletzung, Husten usw.]; schlimm [Krankheit, Husten, Verletzung]

    she had a nasty fallsie ist übel od. böse gefallen

    4) (disgusting) eklig; widerlich
    * * *
    1) (unpleasant to the senses: a nasty smell.) ekelhaft
    2) (unfriendly or unpleasant in manner: The man was very nasty to me.) garstig
    3) (wicked; evil: He has a nasty temper.) fies
    4) ((of weather) very poor, cold, rainy etc.) garstig
    5) ((of a wound, cut etc) serious: That dog gave her a nasty bite.) unangenehm
    6) (awkward or very difficult: a nasty situation.) böse
    - academic.ru/89377/nastily">nastily
    - nastiness
    * * *
    nas·ty
    [ˈnɑ:sti, AM ˈnæ:sti]
    I. adj
    1. (bad) scheußlich, grässlich, widerlich, ÖSTERR a. grauslich fam
    to be \nasty to sb zu jdm gemein sein
    he gave me a very \nasty look er warf mir einen finsteren [o übelwollenden] Blick zu
    he is a \nasty piece of work er ist ein fieser Zeitgenosse
    a \nasty crack eine üble Stichelei
    to have a \nasty feeling about sth wegen einer S. gen ein ungutes Gefühl haben
    a \nasty fright ein furchtbarer Schreck[en]
    a \nasty insult eine gemeine Beleidigung
    to have a \nasty mind eine schmutzige Fantasie haben
    a \nasty joke ein schlechter Scherz
    a \nasty smell ein grässlicher [o scheußlicher] Geruch
    a \nasty shock ein furchtbarer Schock
    a \nasty surprise eine böse Überraschung
    a \nasty taste ein ekelhafter [o widerlicher] Geschmack
    cheap and \nasty billig und schlecht
    2. (dangerous) gefährlich
    3. (serious) schlimm, böse
    she had a \nasty cut sie hat sich ziemlich böse geschnitten fam
    a \nasty accident ein schlimmer Unfall
    to turn \nasty umschlagen
    the situation could turn \nasty at any moment die Lage könnte jederzeit umschlagen
    II. n (thing) ekelhaftes Ding; (person) Ekel m
    to do the \nasty ( fam) bumsen derb
    * * *
    ['nAːstɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= unpleasant) scheußlich; smell, taste scheußlich, widerlich; medicine ekelhaft, widerlich; weather, habit abscheulich, scheußlich; surprise böse, unangenehm; (= serious) break, cough, wound, fall böse, schlimm; situation, problem, accident schlimm; moment böse; (= objectionable) crime, behaviour, language, word, names abscheulich; (= dirty) schmutzig; (= dangerous) virus, disease böse, gefährlich; corner, bend, fog böse, übel, gefährlich

    that's a nasty-looking sky/cut — der Himmel/der Schnitt sieht böse aus

    she had a nasty fallsie ist böse or schlimm gefallen

    history has a nasty habit of repeating itself — die Geschichte hat die unangenehme Gewohnheit, sich zu wiederholen

    he had a nasty time of ites ging ihm sehr schlecht or ganz übel

    don't touch that, that's nasty —

    they pulled all his teeth out – nasty! a nasty surprise or shock — sie haben ihm alle Zähne gezogen – wie scheußlich or unangenehm! eine böse or unangenehme Überraschung

    to turn nasty (situation, person) — unangenehm werden; (animal) wild werden; (weather) schlecht werden, umschlagen

    2) (= malicious) person, behaviour gemein, gehässig, garstig (dated), fies (inf) (to sb jdm gegenüber); trick gemein, übel; remark, word gemein; rumour gehässig, übel

    he has a nasty tempermit ihm ist nicht gut Kirschen essen

    don't say that, that's nasty — pfui, so was sagt man doch nicht

    that was a nasty thing to say/do — das war gemein or fies (inf)

    you nasty little boy ( you)! — du böser Junge

    3) (= offensive) anstößig

    to have a nasty mind (= obsessed with sex) — eine üble Fantasie or Phantasie haben eine schmutzige Fantasie or Phantasie haben

    2. n pl
    (inf: nasty things) ekelhafte Sachen plalso video nasty
    See:
    → also video nasty
    * * *
    nasty [ˈnɑːstı; US ˈnæs-]
    A adj (adv nastily)
    1. schmutzig
    2. ekelhaft, eklig, widerlich (Geschmack etc)
    3. abstoßend, unangenehm (Eigenschaft etc)
    4. fig schmutzig, zotig (Buch etc)
    5. böse, schlimm, gefährlich, tückisch:
    nasty accident böser Unfall;
    nasty cold böse Erkältung;
    nasty dipping shot (Fußball) tückischer Aufsetzer
    6. a) hässlich (Benehmen, Charakter), boshaft, gehässig (Person):
    he has a nasty temper mit ihm ist nicht gut Kirschen essen umg
    b) gemein, niederträchtig, fies (Trick etc)
    c) übel gelaunt, übellaunig, eklig:
    turn nasty unangenehm werden
    d) ekelhaft (Kerl etc)
    B s Br umg pornografische oder gewaltverherrlichende Videokassette
    * * *
    adjective
    1) (disagreeable, unpleasant) scheußlich [Geruch, Geschmack, Arznei, Essen, Wetter]; gemein [Trick, Verhalten, Äußerung, Person]; hässlich [Angewohnheit]

    that was a nasty thing to say/do — das war gemein od. eine Gemeinheit

    a nasty bit or piece of work — (coll.) (man) ein fieser Kerl (ugs. abwertend); (woman) ein fieses Weibsstück (ugs. abwertend)

    2) (ill-natured) böse
    3) (serious) übel; böse [Verletzung, Husten usw.]; schlimm [Krankheit, Husten, Verletzung]

    she had a nasty fallsie ist übel od. böse gefallen

    4) (disgusting) eklig; widerlich
    * * *
    adj.
    fies adj.
    garstig adj.
    hässlich adj.
    scheußlich adj.
    unangenehm adj.

    English-german dictionary > nasty

  • 4 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.

    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereono. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.

    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. 1. gerono. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.

    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.

    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.

    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.

    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae, nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > male

  • 5 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male
    ————
    habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.
    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereo no. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.
    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. gero no. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil
    ————
    des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.
    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.
    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare
    ————
    de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.
    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.
    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae,
    ————
    nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > male

См. также в других словарях:

  • Können — 1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, doa harre n Snîder üawer de Hûsdüar smieten. (Halver in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 257, 86. 2. Das kann ich auch, sagte der Kater, als er ein Kamel sah, und machte einen krummen Buckel.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Meister Oelze — ist ein 1892 von Johannes Schlaf verfasstes Drama in drei Aufzügen, das als Musterwerk des konsequenten Naturalismus gilt. Der deutscher Dramatiker, Erzähler und Übersetzer Johannes Schlaf, der auch das Pseudonym Bjarne P. Holmsen verwendete,… …   Deutsch Wikipedia

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tag — 1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. (Strelitz.) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). (Oldenburg.) 4. All Doag wat Nîgs …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pseudokrupp — Klassifikation nach ICD 10 J38.5 Laryngospasmus Pseudokrupp …   Deutsch Wikipedia

  • Floh — Lieber Flöhe hüten als das, oder das ist schlimmer als einen Sack Flöhe hüten: von einer fast unmöglichen, undurchführbaren Aufgabe gesagt, lateinisch schon 1508 bei Heinrich Bebel Nr. 86: »Difficillima dicitur esse custodia mulierum: adeo ut… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schnupfen oder Katarrh — Schnupfen oder Katarrh, jene bekannte Krankheit, welche ihren Sitz in der Schleimhaut der Nase und den Stirnhöhlen hat, sich wegen der Verbindung mit der Schleimhaut des Mundes, Schlundes, Magens und Darmcanales oder der Luftröhre und den Lungen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Berggasse 19 — Filmdaten Originaltitel Berggasse 19 Produktionsland Österreich, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»